HP_karriere_image_02

Immer auf dem Laufenden:
News aus unserem Hause.

Über unsere News-Rubrik halten wir Sie immer informiert – über alles, was es Neues über uns und unsere Arbeit zu wissen gibt. Dazu erhalten Sie hier auch immer wieder aktuelle Informationen zu den Themen Steuern, Wirtschaft und Recht.

Frohes Schmökern!

Heading 1

with a request body that specifies how to map the columns of your import file to the associated CRM properties in HubSpot.... In the request JSON, define the import file details, including mapping the spreadsheet's columns to HubSpot data. Your request JSON should include the following fields:... entry for each column.

Gesundheitswesen: Unzufriedenheit mit Infrastruktur und Digitalisierung

Im Auftrag von Pharma Deutschland führte das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Civey Befragungen zur Gesundheitsversorgung durch. Danach entspricht die Versorgungsrealität nicht den Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger.

Besonders kritisch zeigt sich im Ergebnis das geografische Versorgungsgefälle: In ländlichen Gebieten meldet jeder zweite Befragte Schwierigkeiten beim Zugang zu hausärztlicher Versorgung. Städte kämpfen hingegen vorrangig mit mangelnden Psychotherapieplätzen – hier sieht etwa 40 Prozent der Stadtbevölkerung den dringendsten Handlungsbedarf.

Telemedizin bleibt Nischenphänomen

Über 70 Prozent der Befragten bewerten die Gesundheitsversorgung insgesamt negativ – dies sei ein deutlicher Anstieg nach einem vorübergehenden Corona-bedingten Hoch. Auch die Digitalisierung des Gesundheitswesens kommt der Erhebung zufolge bei den Patientinnen und Patienten nur langsam an. Während administrative Anwendungen wie das E-Rezept oder die elektronische Patientenakte zumindest Bekanntheitsgewinne verzeichnen würden, fänden therapeutisch wirksame digitale Gesundheitsapps ("DiGA") noch wenig Verbreitung.

Auch die Telemedizin bleibt offenbar ein Nischenphänomen: Nur die Hälfte der Befragten gab an, die Möglichkeit digitaler Sprechstunden überhaupt zu kennen, wobei die tatsächliche Nutzungsrate weit darunter liege. Hier zeige sich eine Diskrepanz zwischen technologischen Möglichkeiten und ihrer praktischen Integration in den Versorgungsalltag.

Kauf von rezeptfreien Arzneimitteln

Mehr als zwei Drittel der Befragten kaufen rezeptfreie Arzneimittel in einer Apotheke vor Ort. Die Nähe und das Vertrauen auf die Empfehlungen sind die wichtigsten Gründe in einer Apotheke vor Ort zu kaufen.

Weitere Informationen zum Gesundheitsmonitor bietet Pharma Deutschland hier.

(Pharma Dtschl. / STB Web)

Artikel vom 22.04.2025

19.03.2025

Selbstmedikation hat hohe Bedeutung für Apothekenertrag

Die Grippe- und Erkältungswelle macht sich in den Apotheken auf zweierlei Weise bemerkbar: Mehr als jede zweite Apotheke ist von Personalengpässen betroffen. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach OTC-Produkten. Wenn sich die Kundschaft bei Grippe-

14.03.2025

Immer mehr kaufen Arzneimittel online

Immer mehr Menschen in Deutschland kaufen Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel über das Internet. Dies hat eine Erhebung des Statistischen Bundesamts ergeben. Danach gaben 21 Prozent der Bevölkerung im Alter von 16 bis 74 Jahren im Jahr 2024

10.03.2025

Krankenkassen tief im Minus

Nach vorläufigen Ergebnissen weisen die gesetzlichen Krankenkassen für das Jahr 2024 ein Defizit von rund 6,2 Milliarden Euro aus. Damit ist das Minus zum Jahresende hin nochmal deutlich gestiegen. Den Einnahmen in Höhe von über 320,6 Milliarden

04.03.2025

Keine Werbung für Abnehmspritze

Einem Online-Apotheken-Anbieter wurde die Bewerbung der sogenannten "Abnehmspritze" gegenüber Endverbrauchern gerichtlich untersagt. Eine in den Niederlanden ansässige Online-Apotheke warb für Fernbehandlungen zur Gewichtsreduktion. Dabei sollten