HP_karriere_image_02

Immer auf dem Laufenden:
News aus unserem Hause.

Über unsere News-Rubrik halten wir Sie immer informiert – über alles, was es Neues über uns und unsere Arbeit zu wissen gibt. Dazu erhalten Sie hier auch immer wieder aktuelle Informationen zu den Themen Steuern, Wirtschaft und Recht.

Frohes Schmökern!

Heading 1

with a request body that specifies how to map the columns of your import file to the associated CRM properties in HubSpot.... In the request JSON, define the import file details, including mapping the spreadsheet's columns to HubSpot data. Your request JSON should include the following fields:... entry for each column.

Digitalisierung und KI in Apotheken

Ob Prozessoptimierung oder Kundenbindung: Der Einsatz digitaler Technologien bietet Apotheken eine Vielzahl an Möglichkeiten. Auch dem Einsatz von KI wird viel Potenzial zugeschrieben. Das geht aus einer aktuellen Befragung unter Apotheken hervor.

Ein Großteil der Befragten ist sich demnach sicher: Ohne den Einsatz digitaler Technologien wird es schwierig, in der Apothekenbranche wettbewerbsfähig zu bleiben (86 Prozent). Mehr als drei Viertel schreiben glauben außerdem, dass KI die Qualität der Arzneimittelversorgung verbessern kann (77 Prozent). Das zeigt die aktuelle Ausgabe des Apothekenkonjunkturindex APOkix des IFH KÖLN.

Online-Vorbestellmöglichkeiten

Fast die Hälfte der Befragten stuft den Digitalisierungsgrad der eigenen Apotheke als weit oder sehr weit fortgeschritten ein (47 Prozent), 49 Prozent als durchschnittlich, 5 Prozent als wenig oder gar nicht weit fortgeschritten. Am häufigsten angeboten werden Online-Vorbestellmöglichkeiten mit Abholung in der Apotheke (89 Prozent) oder Zustellung durch den Botendienst (84 Prozent).

Plattformen, Apps und Social Media

Dahinter folgt die Anbindung an digitale Apothekenplattformen wie ihreapotheken.de oder gesund.de (74 Prozent). Rund die Hälfte der Befragten setzt auf Apotheken-Apps (51 Prozent) und Social Media (47 Prozent). Die Bedeutung digitaler Kundenservices wird laut dem Großteil der Befragten weiter zunehmen (95 Prozent).

KI steht noch am Anfang

Während die meisten Apotheken digitale Services in ihren Apothekenalltag integriert haben, steht die Nutzung von KI noch am Anfang: Aktuell setzen 13 Prozent KI in der Apotheke ein. Jedoch wird KI in Zukunft nach Meinung von 81 Prozent auch im Apothekenbereich viele neue Möglichkeiten eröffnen und Prozesse effizienter machen.

Als Einsatzgebiete werden die Optimierung von Bestellprozessen und des Bestandsmanagements, die Analyse von Patientendaten zur Unterstützung der Arzneimitteltherapie und die Auswertung von Kundendaten zu Marketingzwecken am häufigsten genannt.

Die größten Herausforderungen bei der Anwendung von KI sehen die Befragten in Haftungsrisiken und unklaren gesetzliche Regelungen, im Bereich Datenschutz und -sicherheit sowie mangelnder Beherrschbarkeit und Transparenz von KI-Technologien

(IFH Köln / STB Web)

Artikel vom 05.05.2025

08.04.2025

Schiedsspruch zur Pflegehilfsmittel-Versorgung

Ab dem 1. Juni 2025 gelten neue Rahmenbedingungen in der Pflegehilfsmittel-Versorgung. Apotheken erwarten eine Reihe an bürokratischen Entlastungen. In Deutschland haben rund 3,8 Millionen Menschen, die zu Hause gepflegt werden, Anspruch auf

02.04.2025

Apotheker darf sich in Zeitungsinterview kritisch äußern

Eine in den Niederlanden ansässige Online-Apotheke ging gerichtlich gegen einen Münchner Apotheker vor. Dieser äußerte sich in einem Zeitungsinterview – teils polemisch – über strukturelle Nachteile gegenüber Versandapotheken. Inhaltlich ging es um

24.03.2025

Ungleichbehandlung bei der Terminvergabe?

Die Bundesregierung soll prüfen, ob die aktuelle Rechtslage bei der Terminvergabe in Arztpraxen zu einer Ungleichbehandlung von gesetzlich und privat Krankenversicherten führt. Dies geht aus einer am 21. März 2025 gefassten Entschließung des

19.03.2025

Selbstmedikation hat hohe Bedeutung für Apothekenertrag

Die Grippe- und Erkältungswelle macht sich in den Apotheken auf zweierlei Weise bemerkbar: Mehr als jede zweite Apotheke ist von Personalengpässen betroffen. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach OTC-Produkten. Wenn sich die Kundschaft bei Grippe-