HP_karriere_image_02

Immer auf dem Laufenden:
News aus unserem Hause.

Über unsere News-Rubrik halten wir Sie immer informiert – über alles, was es Neues über uns und unsere Arbeit zu wissen gibt. Dazu erhalten Sie hier auch immer wieder aktuelle Informationen zu den Themen Steuern, Wirtschaft und Recht.

Frohes Schmökern!

Heading 1

with a request body that specifies how to map the columns of your import file to the associated CRM properties in HubSpot.... In the request JSON, define the import file details, including mapping the spreadsheet's columns to HubSpot data. Your request JSON should include the following fields:... entry for each column.

Zusammenarbeit von Apotheken und Arztpraxen

Apotheken sehen Potenzial in pharmazeutischen Dienstleistungen. Einer Befragung zufolge erachten sie eine enge Zusammenarbeit mit Arztpraxen hierfür essenziell, aber ausbaufähig.

Durch das Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz (VOASG) können Apotheken seit Sommer 2022 fünf vergütete pharmazeutische Dienstleistungen anbieten. Nach einer Befragung im Rahmen des Apothekenkonjunkturindex (APOkix) bewertet zwar jede zweite Apotheke das Gesetz generell als positiv, mehr als die Hälfte hat in der Praxis jedoch mit einer höheren Nachfrage gerechnet (56 Prozent). 

Bislang geringe Nachfrage

Am häufigsten angeboten werden die Einweisung in Arzneimittelanwendung und das Üben der Inhalationstechnik (79 Prozent), gefolgt von der erweiterten Medikationsberatung bei Polymedikation (68 Prozent) und der standardisierten Risikoerfassung bei Personen mit Bluthochdruck (68 Prozent). Für den Großteil der Befragten fällt die Nachfrage allerdings niedrig bis sehr niedrig aus.

Hürden beim Angebot

Einer Ausweitung des Angebots stehen oft mangelnde zeitliche und personelle Ressourcen entgegen (74 Prozent). Zwei Drittel sehen sich mit mangelnder Bekanntheit auf Patientenseite und einem Übermaß an Bürokratie konfrontiert (je 64 Prozent). Auch organisatorische Hürden (58 Prozent) und eine unzureichende Vergütung (50 Prozent) werden als Hürden genannt.

Mehr Austausch mit Ärzten erwünscht

Trotzdem sind fast 90 Prozent der Befragten der Meinung, dass Apotheken sich verstärkt als niedrigschwelliger Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen etablieren sollten. Als Voraussetzung für den Erfolg erachten sie eine enge Zusammenarbeit von Apotheken und Arztpraxen (75 Prozent). Derzeit berichten jedoch nur 28 Prozent, dass der Austausch mit Ärzten zu pharmazeutischen Dienstleistungen ausgezeichnet funktioniere.

(APOkix / STB Web)

Artikel vom 14.10.2025

16.09.2025

Studie zur unbezahlte Pflege durch Angehörige und Freunde

Eine aktuelle Studie beleuchtet den informellen Pflegebereich in Deutschland. Von derzeit rund fünf Millionen Pflegebedürftigen, die zu Hause leben, werden danach rund vier Millionen Menschen von Angehörigen und Personen aus dem Freundes- und

10.09.2025

Steueränderungsgesetz 2025 beschlossen

Das Bundeskabinett hat am 10. September das Steueränderungsgesetz 2025 beschlossen. Darin enthalten ist insbesondere die Erhöhung der Entfernungspauschale sowie die Senkung der Umsatzsteuer in der Gastronomie. Vorgesehen sind außerdem

02.09.2025

Über 1.200 Menschen pro Hausarztpraxis

Rechnerisch betreute eine Hausärztin oder ein Hausarzt im Jahr 2024 im Schnitt 1.264 Menschen. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit. Der Wert ist allerdings seit Jahren nahezu konstant geblieben. Schon 2014 versorgten die Praxen im Schnitt

26.08.2025

Durchschnittsverdienste von Auszubildenden

Auszubildende in Deutschland verdienen im Schnitt 1.238 Euro brutto im Monat. Diesen Wert ermittelte das Statistische Bundesamt im April 2024, er gilt über alle Ausbildungsjahre und versteht sich ohne Sonderzahlungen. Bei Frauen in der Ausbildung