HP_karriere_image_02

Immer auf dem Laufenden:
News aus unserem Hause.

Über unsere News-Rubrik halten wir Sie immer informiert – über alles, was es Neues über uns und unsere Arbeit zu wissen gibt. Dazu erhalten Sie hier auch immer wieder aktuelle Informationen zu den Themen Steuern, Wirtschaft und Recht.

Frohes Schmökern!

Heading 1

with a request body that specifies how to map the columns of your import file to the associated CRM properties in HubSpot.... In the request JSON, define the import file details, including mapping the spreadsheet's columns to HubSpot data. Your request JSON should include the following fields:... entry for each column.

Vollzeit im Schnitt mit 40,2 Wochenstunden

Vollzeitbeschäftigte haben im Jahr 2024 im Schnitt 40,2 Wochenstunden gearbeitet. Sie lagen damit geringfügig unter dem EU-Durchschnitt von 40,3 Wochenstunden, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Deutlich höher als EU-weit ist hierzulande die Erwerbstätigenquote von Frauen.

In den letzten zehn Jahren ist die Arbeitszeit sowohl in Deutschland als auch EU-weit leicht zurückgegangen: 2014 hatte sie hierzulande noch bei 41,5 Wochenstunden gelegen, im EU-Durchschnitt waren es 41,3 Wochenstunden.

Dagegen hat die geleistete Arbeitszeit von Teilzeitbeschäftigten zugenommen: Diese arbeiteten 2024 in Deutschland durchschnittlich 21,8 Wochenstunden (2014: 19,3 Stunden). EU-weit gab es im selben Zeitraum einen Anstieg von 20,6 auf 22 Wochenstunden.

Hohe Teilzeitquote in Deutschland

Der Gesamtdurchschnitt der geleisteten Wochenarbeitszeit lag hierzulande bei 34,8 Stunden (2014: 35,6 Stunden). Dieser Wert lag deutlicher unter dem EU-Durchschnitt von 37,1 Wochenstunden (2014: 37,4 Stunden). Dies sei vor allem auf die hohe Teilzeitquote in Deutschland zurückzuführen, so die Statistiker. Diese ist mit 29 Prozent eine der höchsten in der EU. Vor allem Frauen arbeiten in Teilzeit: 48 Prozent (Männer: 12 Prozent). EU-weit waren 28 Prozent der Frauen in Teilzeit tätig und 8 Prozent der Männer. 

Überdurchschnittliche Erwerbstätigenquote von Frauen

In Deutschland geht die im EU-Vergleich höhere Teilzeitbeschäftigung allerdings auch mit einer höheren Erwerbstätigkeit  vor allem von Frauen  einher. So waren 77 Prozent der 15- bis 64-jährigen Bevölkerung im Jahr 2024 erwerbstätig, während die EU-Erwerbstätigenquote bei 71 Prozent lag. Die Erwerbsquote von Frauen betrug 74 Prozent und war damit 8 Prozentpunkte höher als im EU-Durchschnitt mit 66 Prozent.

(Destatis / STB Web)

Artikel vom 17.06.2025

08.05.2025

Acht von zehn Betrieben haben Personalprobleme

Eine repräsentative Befragung von rund 15.000 Betrieben hat ergeben, dass 84 Prozent der Unternehmen von Personalproblemen betroffen sind. Vor 15 Jahren waren es noch rund 50 Prozent. Insbesondere die Gewinnung von Fachkräften, aber auch

05.05.2025

Digitalisierung und KI in Apotheken

Ob Prozessoptimierung oder Kundenbindung: Der Einsatz digitaler Technologien bietet Apotheken eine Vielzahl an Möglichkeiten. Auch dem Einsatz von KI wird viel Potenzial zugeschrieben. Das geht aus einer aktuellen Befragung unter Apotheken hervor.

29.04.2025

ePA für alle startet

Nach dem Abschluss der Testphase startet die elektronische Patientenakte (ePA) für alle am 29. April 2025 bundesweit. Ab dann können alle Ärztinnen und Ärzte sowie Apotheken die ePA im Versorgungsalltag nutzen. Die Nutzung der elektronischen

28.04.2025

Unternehmen: 32 Stunden im Monat für Bürokratie

Die Beschäftigten der rund 3,8 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland verwenden im Durchschnitt rund sieben Prozent ihrer Arbeitszeit für bürokratische Prozesse. Das entspricht durchschnittlich 32 Stunden im Monat pro Unternehmen.