HP_karriere_image_02

Immer auf dem Laufenden:
News aus unserem Hause.

Über unsere News-Rubrik halten wir Sie immer informiert – über alles, was es Neues über uns und unsere Arbeit zu wissen gibt. Dazu erhalten Sie hier auch immer wieder aktuelle Informationen zu den Themen Steuern, Wirtschaft und Recht.

Frohes Schmökern!

Heading 1

with a request body that specifies how to map the columns of your import file to the associated CRM properties in HubSpot.... In the request JSON, define the import file details, including mapping the spreadsheet's columns to HubSpot data. Your request JSON should include the following fields:... entry for each column.

Unterschiedliche Zinssätze für Aussetzungszinsen und Nachzahlungszinsen zweifelhaft

Laut dem Finanzgericht Köln bestehen ernstliche Zweifel an der unterschiedlichen Höhe des Zinssatzes für Aussetzungszinsen und Nachzahlungszinsen – und zwar auch nach dem 31.12.2022. Im Mai 2024 hatte bereits der Bundesfinanzhof den Zinssatz für Aussetzungszinsen von 6 Prozent jährlich für verfassungswidrig erachtet und auch das Bundesverfassungsgericht dazu angerufen.

Wird in einem Einspruchsverfahren auf Antrag die Aussetzung der Vollziehung angeordnet, müssen Steuerpflichtige die Steuer zunächst nicht zahlen. Allerdings droht eine Belastung mit Zinsen, wenn das Rechtsmittel am Ende ohne Erfolg bleibt und die Steuer doch noch gezahlt werden muss. Diese Aussetzungszinsen betragen 0,5 Prozent pro Monat, also 6 Prozent pro Jahr. Nachzahlungszinsen hingegen betragen seit 2019 0,15 Prozent monatlich.

BFH-Vorlage an das Bundesverfassungsgericht

Die Antragsteller beriefen sich auf einen Beschluss des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 08.05.2024, mit dem dieser die Frage der Verfassungsmäßigkeit des Zinssatzes von Aussetzungszinsen dem Bundesverfassungsgericht vorgelegt hatte. Das Finanzamt lehnte den Antrag ab und verwies darauf, dass sich die BFH-Vorlage nur auf Zinsen für den Zeitraum 1.1.2019 bis 15.4.2021 beziehe. Zudem sei spätestens ab 2023 nicht mehr von einer Niedrigzinsphase auszugehen.

Daraufhin begehrten die Antragsteller erfolgreich vorläufigen Rechtsschutz durch das Finanzgericht Köln. Nicht nur eine anhaltende Niedrigzinsphase habe nach den Ausführungen des BFH verfassungsrechtliche Zweifel an der Höhe des Zinssatzes für Aussetzungszinsen begründet. Vielmehr habe der BFH auch den mangelnden Gleichlauf der Verzinsung ab 2019 und die hierdurch eingetretene Zinssatzspreizung zwischen 0,15 und 0,5 Prozent moniert.

Verfassungsrechtliche Zweifel auch nach dem 31.12.2022

Vor diesem Hintergrund seien ernstliche Zweifel zumindest dann zu bejahen, wenn in einem Einspruchsverfahren um die Höhe der Aussetzungszinsen gestritten werde. Denn hier finde kein anderweitiger Zinsausgleich statt, wie etwa durch den Anspruch auf Prozesszinsen während eines Klageverfahrens.

Der Beschluss vom 8.4.2025 (Az. 4 V 444/25) ist rechtskräftig. Das Finanzamt hat die zugelassene Beschwerde nicht eingelegt. 

(FG Köln / STB Web)

Artikel vom 26.05.2025

24.05.2025

Augenoptik-Branche meldet Umsatzplus

Der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) hat im Mai seinen Branchenbericht für das Jahr 2024/2025 veröffentlicht. Danach verzeichnet die Branche ein robustes Geschäftsjahr. Trotz Konsumzurückhaltung sei ein wertmäßiges

19.05.2025

Apotheken: Mehr Umsatz bei hohem Kostendruck

Am 14. Mai 2025 wurde in Berlin beim Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) der aktuelle Apothekenwirtschaftsbericht vorgestellt. Danach ist der Gesamtumsatz der Apotheken 2024 gestiegen. Die Gewinnmarge bleibt jedoch eng. Der

12.05.2025

Keine gesundheitsbezogenen Angaben über pflanzliche Stoffe

Auf Ersuchen des deutschen Bundesgerichtshofs (BGH) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) die Werbung für ein Nahrungsergänzungsmittel geprüft. Dabei geht es um gesundheitsbezogene Angaben über pflanzliche Stoffe. Das deutsche Unternehmen Novel

08.05.2025

Acht von zehn Betrieben haben Personalprobleme

Eine repräsentative Befragung von rund 15.000 Betrieben hat ergeben, dass 84 Prozent der Unternehmen von Personalproblemen betroffen sind. Vor 15 Jahren waren es noch rund 50 Prozent. Insbesondere die Gewinnung von Fachkräften, aber auch