HP_karriere_image_02

Immer auf dem Laufenden:
News aus unserem Hause.

Über unsere News-Rubrik halten wir Sie immer informiert – über alles, was es Neues über uns und unsere Arbeit zu wissen gibt. Dazu erhalten Sie hier auch immer wieder aktuelle Informationen zu den Themen Steuern, Wirtschaft und Recht.

Frohes Schmökern!

Heading 1

with a request body that specifies how to map the columns of your import file to the associated CRM properties in HubSpot.... In the request JSON, define the import file details, including mapping the spreadsheet's columns to HubSpot data. Your request JSON should include the following fields:... entry for each column.

Positive Resonanz zum E-Rezept

Die Apothekerschaft bewertet das E-Rezept mehrheitlich positiv. Hervorgehoben werden der Schutz vor Rezeptbetrug und weniger Abgabefehler. Für Kritik dagegen sorgen der verstärkte Wettbewerb mit Versandapotheken und verzögerte Bereitstellung.

Seit bald eineinhalb Jahren ist das E-Rezept in allen deutschen Apotheken per Gesetz im Einsatz. Das Fazit für diese Zeit fällt laut den Auswertungen des Apothekenkonjunkturindex (APOkix) gut aus: Zwei Drittel der Befragten stufen ihre bisherigen Erfahrungen mit dem E-Rezept als positiv ein (65 Prozent). Auch wenn nach Einschätzung der Befragten noch viel Aufklärungsbedarf auf Patientenseite besteht (70 Prozent), wünschen sie sich mehrheitlich, dass das E-Rezept zeitnah auch für Privatversicherte verpflichtend umgesetzt wird (55 Prozent).

Mehrheit nutzt elektronische Gesundheitskarte

Das E-Rezept kann vor Ort in der Apotheke auf verschiedene Arten eingelöst werden. Die meisten (86 Prozent) verwenden ihre elektronische Gesundheitskarte, 9 Prozent bringen den gedruckten QR-Code mit und 5 Prozent nutzen Rezept-Apps.

Probleme bei der Einlösung des E-Rezepts ergeben sich den befragten Apotheken zufolge generell besonders häufig aus einer verzögerten Bereitstellung des E-Rezepts (93 Prozent), durch Ausfüllfehler in den Arztpraxen (47 Prozent) und infolge von Problemen mit der Telematikinfrastruktur (38 Prozent).

E-Rezept steigert Wettbewerb zu Versandapotheken

Zudem beobachtet eine deutliche Mehrheit der Befragten (93 Prozent) einen zunehmenden Wettbewerb mit Versandapotheken, der durch das E-Rezept verstärkt werde, und einen erhöhten Aufwand in puncto Datenschutz (61 Prozent).

Der Apothekenkonjunkturindex APOkix ist ein Stimmungsbarometer im deutschen Apothekenmarkt. Er wird vom Marktforschungs- und Beratungsunternehmens IFH KÖLN ermittelt.

(IFH KÖLN / STB Web)

Artikel vom 30.05.2025

22.04.2025

Gesundheitswesen: Unzufriedenheit mit Infrastruktur und Digitalisierung

Im Auftrag von Pharma Deutschland führte das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Civey Befragungen zur Gesundheitsversorgung durch. Danach entspricht die Versorgungsrealität nicht den Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger. Besonders kritisch

14.04.2025

US-Zölle treffen auch Pharmaindustrie und Medizintechnik

Zölle auf deutsche Exporte in die USA treffen auch die Pharmaindustrie und Medizintechnik schwer, meldet das Statistische Bundesamt. Danach ging knapp ein Viertel aller deutschen Pharma-Exporte im Jahr 2024 mit einem Wert von rund 27 Milliarden Euro

08.04.2025

Schiedsspruch zur Pflegehilfsmittel-Versorgung

Ab dem 1. Juni 2025 gelten neue Rahmenbedingungen in der Pflegehilfsmittel-Versorgung. Apotheken erwarten eine Reihe an bürokratischen Entlastungen. In Deutschland haben rund 3,8 Millionen Menschen, die zu Hause gepflegt werden, Anspruch auf

02.04.2025

Apotheker darf sich in Zeitungsinterview kritisch äußern

Eine in den Niederlanden ansässige Online-Apotheke ging gerichtlich gegen einen Münchner Apotheker vor. Dieser äußerte sich in einem Zeitungsinterview – teils polemisch – über strukturelle Nachteile gegenüber Versandapotheken. Inhaltlich ging es um