HP_karriere_image_02

Immer auf dem Laufenden:
News aus unserem Hause.

Über unsere News-Rubrik halten wir Sie immer informiert – über alles, was es Neues über uns und unsere Arbeit zu wissen gibt. Dazu erhalten Sie hier auch immer wieder aktuelle Informationen zu den Themen Steuern, Wirtschaft und Recht.

Frohes Schmökern!

Heading 1

with a request body that specifies how to map the columns of your import file to the associated CRM properties in HubSpot.... In the request JSON, define the import file details, including mapping the spreadsheet's columns to HubSpot data. Your request JSON should include the following fields:... entry for each column.

Länder fordern Ausgleich für "Wachstumsbooster"

Die Länder haben die Pläne der Bundesregierung für ein steuerliches Investitionsprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland geprüft. In ihrer am 13. Juni 2025 im Bundesrat beschlossenen Stellungnahme verweisen sie auf die erheblichen Steuerausfälle durch die geplanten Maßnahmen.

Zwar befürworten die Länder das Ziel der Regierung, kurzfristig Wachstumsimpulse zu setzen und dafür die Unternehmen zu fördern, ausdrücklich. Die vorgesehenen Maßnahmen würden jedoch zu erheblichen Steuerausfällen von über 30 Milliarden Euro führen.

Davon müssten Länder und Kommunen in den nächsten fünf Jahren rund zwei Drittel tragen. Die Länder fordern die Bundesregierung daher auf, für einen Ausgleich der kommunalen Haushalte zu sorgen.

Das Bundeskabinett hatte am 4. Juni 2025 den Gesetzentwurf für ein steuerliches Investitionsprogramm beschlossen. Geplant sind unter anderem eine degressive Abschreibung (AfA) in Höhe von 30 Prozent für Ausrüstungsinvestitionen wie neue Maschinen, Geräte und Fahrzeuge sowie eine schrittweise Absenkung der Körperschaftsteuer.

Die Stellungnahme wird der Bundesregierung zur Gegenäußerung und dann dem Bundestag weitergeleitet. Wenn der Bundestag das Gesetz verabschiedet hat, ist erneut der Bundesrat am Zug, der dann entscheidet, ob er dem Gesetz zustimmt.

(Bundesrat / STB Web)

Artikel vom 13.06.2025

05.05.2025

Digitalisierung und KI in Apotheken

Ob Prozessoptimierung oder Kundenbindung: Der Einsatz digitaler Technologien bietet Apotheken eine Vielzahl an Möglichkeiten. Auch dem Einsatz von KI wird viel Potenzial zugeschrieben. Das geht aus einer aktuellen Befragung unter Apotheken hervor.

29.04.2025

ePA für alle startet

Nach dem Abschluss der Testphase startet die elektronische Patientenakte (ePA) für alle am 29. April 2025 bundesweit. Ab dann können alle Ärztinnen und Ärzte sowie Apotheken die ePA im Versorgungsalltag nutzen. Die Nutzung der elektronischen

28.04.2025

Unternehmen: 32 Stunden im Monat für Bürokratie

Die Beschäftigten der rund 3,8 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland verwenden im Durchschnitt rund sieben Prozent ihrer Arbeitszeit für bürokratische Prozesse. Das entspricht durchschnittlich 32 Stunden im Monat pro Unternehmen.

22.04.2025

Gesundheitswesen: Unzufriedenheit mit Infrastruktur und Digitalisierung

Im Auftrag von Pharma Deutschland führte das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Civey Befragungen zur Gesundheitsversorgung durch. Danach entspricht die Versorgungsrealität nicht den Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger. Besonders kritisch