HP_karriere_image_02

Immer auf dem Laufenden:
News aus unserem Hause.

Über unsere News-Rubrik halten wir Sie immer informiert – über alles, was es Neues über uns und unsere Arbeit zu wissen gibt. Dazu erhalten Sie hier auch immer wieder aktuelle Informationen zu den Themen Steuern, Wirtschaft und Recht.

Frohes Schmökern!

Heading 1

with a request body that specifies how to map the columns of your import file to the associated CRM properties in HubSpot.... In the request JSON, define the import file details, including mapping the spreadsheet's columns to HubSpot data. Your request JSON should include the following fields:... entry for each column.

Krankenkassen tief im Minus

Nach vorläufigen Ergebnissen weisen die gesetzlichen Krankenkassen für das Jahr 2024 ein Defizit von rund 6,2 Milliarden Euro aus. Damit ist das Minus zum Jahresende hin nochmal deutlich gestiegen.

Den Einnahmen in Höhe von über 320,6 Milliarden Euro standen Ausgaben von rund 326,9 Milliarden Euro gegenüber. Der Gesundheitsfonds, in den die von den Krankenkassen eingezogenen Beiträge fließen, verzeichnete 2024 ein Defizit in Höhe von 3,7 Milliarden Euro. Dieses resultiere bereits aus einer Maßnahme des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes, so das Bundesgesundheitsministerium: Die Liquiditätsreserve wurde abgesenkt und rund 3,1 Milliarden Euro an die Krankenkassen ausgeschüttet, um die Zusatzbeitragssätze zu stabilisieren.

Die Beitragseinnahmen (ohne Zusatzbeiträge) stiegen im Jahr 2024 im Vergleich zum Jahr 2023 um 5,6 Prozent. Ursache für die hohen Zuwächse bei den Beitragseinnahmen seien insbesondere inflationsbedingt kräftige Lohnsteigerungen, so das Bundesgesundheitsministerium.

Entwicklungen bei den Ausgaben

Die Leistungsausgaben stiegen um gut 8 Prozent. Auch hier wirke sich die Inflation auf viele Leistungsbereiche in Form hoher Preis- und Vergütungsanpassungen aus. In absoluten Zahlen stiegen die Leistungsausgaben und Verwaltungskosten der Krankenkassen im Jahr 2024 um über 23 Milliarden Euro. Besonders gestiegen sind dabei die Aufwendungen für Krankenhausbehandlungen und die Pflegepersonalkosten.

Noch deutlicher fallen die Ausgaben im Bereich der Arzneimittel aus: Diese stiegen um 5 Milliarden Euro beziehungsweise knapp 10 Prozent. Der Grund hierfür sei die 2024 ausgelaufene Anhebung des Herstellerrabattes. Die Brutto-Aufwendungen für Arzneimittel ohne Rabatte stiegen gegenüber dem Vorjahr um 4,2 Milliarden Euro (+7 Prozent). Dies stelle den stärksten Anstieg seit über 10 Jahren dar.

"Der Schlüssel zu stabilen GKV-Finanzen sind tiefgreifende Strukturreformen des Gesundheitswesens" so Bundesgesundheitsminister Lauterbach zu den Ergebnissen. Mit dem Digitalgesetz und der Krankenhausreform seien wichtige Veränderungen angestoßen und Modernisierungsimpulse gesetzt worden.

(BMG / STB Web)

Artikel vom 10.03.2025

07.01.2025

Anhebung der Freigrenzen beim Solidaritätszuschlag

Die Freigrenze beim Solidaritätszuschlag von bisher 36.260 Euro wird für 2025 auf 39.900 Euro angehoben (2026: 40.700 Euro). Ab 2021 ist der Solidaritätszuschlag für rund 90 Prozent derjenigen, die den Solidaritätszuschlag in Höhe von 5,5 Prozent

02.01.2025

Änderungen 2025 in Gesundheit und Pflege

Zum Jahreswechsel 2024/2025 werden im Bereich des Bundesgesundheitsministeriums zahlreiche Änderungen wirksam, darunter die elektronische Patientenakte (ePA). Zu den wichtigsten Neuerungen zählen: Elektronische Patientenakte (ePA):Mit dem Gesetz

20.12.2024

Steuerbeschlüsse zum Jahresende

Ausgleich der "kalten Progression" und Erhöhung des Kindergelds: Einen Tag nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat am 20. Dezember 2024 dem Steuerfortentwicklungsgesetz zugestimmt. Das Gesetz enthält einen Maßnahmenkatalog, um die Einkommenssteuer

11.12.2024

ePA: Verbraucherzentrale kritisiert Krankenkassen

Die Versichertenanschreiben der Krankenkassen informieren nicht ausreichend über Nutzen und Risiken der elektronischen Patientenakte (ePA). Das ist das zentrale Ergebnis einer Analyse des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Die Analyse