HP_karriere_image_02

Immer auf dem Laufenden:
News aus unserem Hause.

Über unsere News-Rubrik halten wir Sie immer informiert – über alles, was es Neues über uns und unsere Arbeit zu wissen gibt. Dazu erhalten Sie hier auch immer wieder aktuelle Informationen zu den Themen Steuern, Wirtschaft und Recht.

Frohes Schmökern!

Heading 1

with a request body that specifies how to map the columns of your import file to the associated CRM properties in HubSpot.... In the request JSON, define the import file details, including mapping the spreadsheet's columns to HubSpot data. Your request JSON should include the following fields:... entry for each column.

Fachkräftemangel beschäftigt Apotheken

Der Fachkräftemangel beschäftigt viele Apotheken. 60 Prozent der im Rahmen des Apothekenkonjunkturindex (APOkix) im Juli befragten Apotheken geben an, dass dieser in ihren Apotheken sehr stark oder stark spürbar sei.

Am häufigsten gesucht wurden im vergangenen Jahr PTA (in 70 Prozent der Apotheken), Approbierte (63 Prozent) und PTA-Praktikanten (52 Prozent). Dabei gaben nur 39 Prozent der Befragten an, dass sie (nahezu) alle offenen PTA-Stellen besetzen konnten. Bei den Praktikumsplätzen lag die Erfolgsquote bei 48 Prozent und bei den Approbierten bei 57 Prozent. Auch die Suche nach PKA, PHIP und PKA-Auszubildenden gestaltet sich oft schwierig. Nahezu alle offenen Stellen konnten in diesen Berufsgruppen 25 bis 43 Prozent der Apotheken besetzen.

Niedrige Bewerberzahlen und wachsende Ansprüche

Laut rund jeder zweiten Apotheke sind niedrige Bewerberzahlen die größte Hürde bei der Suche nach Fachkräften. Daneben erschweren insbesondere bei Approbierten und PTA hohe Gehaltsforderungen und wachsende Ansprüche an die Work-Life-Balance die Gewinnung neuer Mitarbeitenden. Vor allem bei PKA und PKA-Auszubildenden gibt es zudem häufig Qualifikationsdefizite.

Monetäre Anreize, flexible Arbeitszeiten und Softskills gefragt

Nach Meinung von gut 50 Prozent der befragten Apotheken spielt das Gehalt im Wettbewerb um Fachkräfte eine essenzielle Rolle und erfordert übertarifliche Angebote. Gleichzeitig sehen sich 71 Prozent der Befragten aufgrund ihrer angespannten wirtschaftlichen Situation immer seltener in der Lage, entsprechende Angebote zu machen. Weitere wichtige Kriterien für die Mitarbeiterbindung aus Inhabersicht sind flexible Arbeitszeiten/Teilzeitmodelle (86 Prozent) sowie Softskills in der Apothekenführung, die sich positiv auf Arbeitsklima/Teamkultur (90 Prozent) und Wertschätzung/Führungsstil (63 Prozent) auswirken.

Der APOkix des IFH KÖLN wird anhand monatlicher Onlinebefragungen als Stimmungsbarometer im deutschen Apothekenmarkt ermittelt.

(IFH Köln / STB Web)

Artikel vom 05.08.2025

19.06.2025

Pflegekasse muss Klimaanlage bezuschussen

Das Sozialgericht Mainz hat der Klage einer Pflegeversicherten auf Gewährung eines Zuschusses für den Einbau einer Klimaanlage in ihrem Schlafzimmer stattgegeben. Dafür fand das Gericht gleich eine Reihe an Gründen. Die pflegebedürftige Klägerin

17.06.2025

Vollzeit im Schnitt mit 40,2 Wochenstunden

Vollzeitbeschäftigte haben im Jahr 2024 im Schnitt 40,2 Wochenstunden gearbeitet. Sie lagen damit geringfügig unter dem EU-Durchschnitt von 40,3 Wochenstunden, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Deutlich höher als EU-weit ist hierzulande die

13.06.2025

Länder fordern Ausgleich für "Wachstumsbooster"

Die Länder haben die Pläne der Bundesregierung für ein steuerliches Investitionsprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland geprüft. In ihrer am 13. Juni 2025 im Bundesrat beschlossenen Stellungnahme verweisen sie auf die erheblichen

11.06.2025

Umfrage zum KI-Einsatz in Arztpraxen und Kliniken

In einer Umfrage gaben 12 Prozent der Ärztinnen und Ärzte im ambulanten Bereich an, dass bei ihnen KI zur Unterstützung der Diagnosestellung eingesetzt wird. Bei 8 Prozent wird KI in der Praxisverwaltung etwa zur Vereinfachung von Abläufen