HP_karriere_image_02

Immer auf dem Laufenden:
News aus unserem Hause.

Über unsere News-Rubrik halten wir Sie immer informiert – über alles, was es Neues über uns und unsere Arbeit zu wissen gibt. Dazu erhalten Sie hier auch immer wieder aktuelle Informationen zu den Themen Steuern, Wirtschaft und Recht.

Frohes Schmökern!

Heading 1

with a request body that specifies how to map the columns of your import file to the associated CRM properties in HubSpot.... In the request JSON, define the import file details, including mapping the spreadsheet's columns to HubSpot data. Your request JSON should include the following fields:... entry for each column.

Fachkräftemangel beschäftigt Apotheken

Der Fachkräftemangel beschäftigt viele Apotheken. 60 Prozent der im Rahmen des Apothekenkonjunkturindex (APOkix) im Juli befragten Apotheken geben an, dass dieser in ihren Apotheken sehr stark oder stark spürbar sei.

Am häufigsten gesucht wurden im vergangenen Jahr PTA (in 70 Prozent der Apotheken), Approbierte (63 Prozent) und PTA-Praktikanten (52 Prozent). Dabei gaben nur 39 Prozent der Befragten an, dass sie (nahezu) alle offenen PTA-Stellen besetzen konnten. Bei den Praktikumsplätzen lag die Erfolgsquote bei 48 Prozent und bei den Approbierten bei 57 Prozent. Auch die Suche nach PKA, PHIP und PKA-Auszubildenden gestaltet sich oft schwierig. Nahezu alle offenen Stellen konnten in diesen Berufsgruppen 25 bis 43 Prozent der Apotheken besetzen.

Niedrige Bewerberzahlen und wachsende Ansprüche

Laut rund jeder zweiten Apotheke sind niedrige Bewerberzahlen die größte Hürde bei der Suche nach Fachkräften. Daneben erschweren insbesondere bei Approbierten und PTA hohe Gehaltsforderungen und wachsende Ansprüche an die Work-Life-Balance die Gewinnung neuer Mitarbeitenden. Vor allem bei PKA und PKA-Auszubildenden gibt es zudem häufig Qualifikationsdefizite.

Monetäre Anreize, flexible Arbeitszeiten und Softskills gefragt

Nach Meinung von gut 50 Prozent der befragten Apotheken spielt das Gehalt im Wettbewerb um Fachkräfte eine essenzielle Rolle und erfordert übertarifliche Angebote. Gleichzeitig sehen sich 71 Prozent der Befragten aufgrund ihrer angespannten wirtschaftlichen Situation immer seltener in der Lage, entsprechende Angebote zu machen. Weitere wichtige Kriterien für die Mitarbeiterbindung aus Inhabersicht sind flexible Arbeitszeiten/Teilzeitmodelle (86 Prozent) sowie Softskills in der Apothekenführung, die sich positiv auf Arbeitsklima/Teamkultur (90 Prozent) und Wertschätzung/Führungsstil (63 Prozent) auswirken.

Der APOkix des IFH KÖLN wird anhand monatlicher Onlinebefragungen als Stimmungsbarometer im deutschen Apothekenmarkt ermittelt.

(IFH Köln / STB Web)

Artikel vom 05.08.2025

07.07.2025

Keine Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit infolge Tätowierung

Wer sich tätowieren lässt, erhält bei Komplikationen keine Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Das geht aus einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein hervor. Die als Pflegehilfskraft beschäftigte Klägerin ließ sich am

02.07.2025

10-Euro-Gutscheine verstoßen gegen das Heilmittelwerbegesetz

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat zwei Gutscheinaktionen einer niederländischen Versandhandelsapotheke als unzulässig erachtet. Sie verstoßen dem Urteil zufolge gegen das Heilmittelwerbegesetz. Zum einen wurde ein 10-Euro-Gutschein bei

26.06.2025

Bundestag beschließt "Wachstumsbooster"

Der Deutsche Bundestag hat am 26.6.2025 das von der Bundesregierung vorgelegte steuerliche Investitionsprogramm beschlossen. Die Maßnahmen sollen für Investitionsreize und Wachstumsimpulse für die deutsche Wirtschaft sorgen. Der Gesetzentwurf

25.06.2025

Apotheken setzen auf Spezialisierung

Im Apothekenumfeld sind Spezialisierung und Differenzierung zunehmend wettbewerbsrelevant, besonders für Apotheken mit starker lokaler Konkurrenz. Wichtige Faktoren dabei sind Beratung sowie die Erhöhung der Kunden-Bequemlichkeit. Das zeigen