HP_karriere_image_02

Immer auf dem Laufenden:
News aus unserem Hause.

Über unsere News-Rubrik halten wir Sie immer informiert – über alles, was es Neues über uns und unsere Arbeit zu wissen gibt. Dazu erhalten Sie hier auch immer wieder aktuelle Informationen zu den Themen Steuern, Wirtschaft und Recht.

Frohes Schmökern!

Heading 1

with a request body that specifies how to map the columns of your import file to the associated CRM properties in HubSpot.... In the request JSON, define the import file details, including mapping the spreadsheet's columns to HubSpot data. Your request JSON should include the following fields:... entry for each column.

Apothekenzahl weiter rückläufig

Wie die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) mitteilt, sinkt die Zahl der Apotheken weiter. Zur Jahresmitte 2025 gab es danach 16.803 Apotheken in Deutschland – 238 Apotheken weniger als zum Jahresende 2024.

In den ersten sechs Monaten 2025 habe es 271 Schließungen und 33 Neueröffnungen gegeben. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, als der Rückgang der Apothekenzahl bei 283 Betriebsstätten lag, habe sich die Dynamik im laufenden Jahr zwar leicht abgeflacht, zeige aber weiterhin klar nach unten.

Die Erhebung der ABDA erfolge auf Basis von Zahlen der Landesapothekerkammern. Allein in den vergangenen fünf Jahren sei die Zahl der Apotheken um fast 2.000 Betriebsstätten gesunken. Das sei ein Verlust von mehr als 10 Prozent (Ende 2020: 18.753 Apotheken).

"Die Apotheken sind unverzichtbare, wohnortnahe Zentren der Gesundheit", sagt ABDA-Präsident Thomas Preis. Das von der Bundesregierung angekündigte Apothekenreformgesetz müsse deshalb rasch umgesetzt werden. Jede Verzögerung führe zu noch mehr Apothekenschließungen zum Nachteil der Bürgerinnen und Bürger, so Preis.

(ABDA / STB Web)

Artikel vom 29.07.2025

17.06.2025

Vollzeit im Schnitt mit 40,2 Wochenstunden

Vollzeitbeschäftigte haben im Jahr 2024 im Schnitt 40,2 Wochenstunden gearbeitet. Sie lagen damit geringfügig unter dem EU-Durchschnitt von 40,3 Wochenstunden, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Deutlich höher als EU-weit ist hierzulande die

13.06.2025

Länder fordern Ausgleich für "Wachstumsbooster"

Die Länder haben die Pläne der Bundesregierung für ein steuerliches Investitionsprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland geprüft. In ihrer am 13. Juni 2025 im Bundesrat beschlossenen Stellungnahme verweisen sie auf die erheblichen

11.06.2025

Umfrage zum KI-Einsatz in Arztpraxen und Kliniken

In einer Umfrage gaben 12 Prozent der Ärztinnen und Ärzte im ambulanten Bereich an, dass bei ihnen KI zur Unterstützung der Diagnosestellung eingesetzt wird. Bei 8 Prozent wird KI in der Praxisverwaltung etwa zur Vereinfachung von Abläufen

04.06.2025

Kabinett beschließt "Wachstumsbooster"

Das Bundeskabinett hat am 4. Juni 2025 den Gesetzentwurf für ein steuerliches Investitionsprogramm beschlossen. Die Maßnahmen sollen für Investitionsreize und Wachstumsimpulse für die deutsche Wirtschaft sorgen. Mit dem vorgelegten Gesetzentwurf